In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Ihre Gedanken und Gefühle willkommen sind und Ihre Bedürfnisse und Wünsche ihren Platz finden. Gemeinsam erkunden wir Ihre inneren Stärken und Ressourcen, um neue Perspektiven zu entwickeln und belastende Verhaltensmuster zu durchbrechen. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, seelische Verletzungen zu heilen und ein stabiles inneres Gleichgewicht zu erreichen, das Ihnen Kraft und Flexibilität für die Anforderungen des Alltags verleiht.
Jeder Mensch trägt seine eigenen Erfahrungen, Prägungen und Herausforderungen in sich. Manchmal führen diese zu inneren Blockaden, wiederkehrenden Konflikten oder einem Gefühl der Überforderung. Meine therapeutische Begleitung bietet Ihnen einen Ort, um diese Themen in einem sicheren Rahmen zu betrachten, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Menschen sind einzigartig, und so sind es auch die Herausforderungen, denen wir begegnen. Deshalb setze ich auf eine Kombination verschiedener therapeutischer Ansätze. Die Integration unterschiedlicher Methoden ermöglicht es, individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen und den Therapieprozess flexibel zu gestalten. So können wir gemeinsam herausfinden, welche Ansätze und Methoden für Sie am sinnvollsten sind.
Traumatherapie – Stabilisierung und Integration
Erlebte Traumata können tief im Körper und in der Psyche gespeichert sein. Sie zeigen sich oft in Form von Ängsten, Übererregung oder emotionaler Taubheit. Um dieses Gefühle zu vermeiden werden häufig Copingstrategien entwickelt, die hilfreich sind, jedoch irgendwann das persönliche Wachstum und die Weiterentwicklung beeinflussen. Traumatherapie ist eine spezialisierte Form der Psychotherapie, die Menschen dabei hilft, belastende oder überwältigende Erlebnisse zu verarbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Erzählen der erlebten Ereignisse, sondern vielmehr darum, auf eine sichere Weise mit den gespeicherten Emotionen und Körperreaktionen in Kontakt zu kommen. In der Traumatherapie arbeiten wir behutsam und ressourcenorientiert. Im Vordergrund steht zunächst die Stabilisierung – das Erlernen von Techniken, um sich sicher zu fühlen. Erst wenn die nötige innere Sicherheit geschaffen ist, kann eine behutsame Verarbeitung der belastenden Erlebnisse erfolgen. Durch verschiedene Methoden – wie Stabilisierungstechniken, Körperarbeit oder imaginative Verfahren – wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Heilung möglich wird. Ziel ist es, die belastenden Erinnerungen so zu integrieren, dass sie das aktuelle weniger Leben beeinträchtigen. weiter…
Systemische Therapie – Zusammenhänge erkennen, neue Wege gehen
Wir alle sind eingebunden in Beziehungen – zur Familie, zu Partnern, zu Freunden, zum beruflichen Umfeld. Probleme entstehen oft nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit diesen Systemen. Die systemische Therapie betrachtet diese Wechselwirkungen und hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach alten Mustern, unbewussten Dynamiken und verdeckten Ressourcen. Veränderung geschieht dort, wo neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten entstehen.
In der systemischen Therapie nutzen wir verschiedene methodische Ansätze, um festgefahrene Strukturen sichtbar zu machen und neue Lösungswege zu eröffnen. Dazu gehören:
- Genogrammarbeit – Einblick in familiäre Muster und generationsübergreifende Prägungen
- Skulpturarbeit – Beziehungsmuster durch räumliche Anordnung erfahrbar machen
- Zirkuläre Fragen – Perspektivwechsel ermöglichen und neue Sichtweisen entwickeln
- Externalisierung – Probleme symbolisch auslagern, um einen anderen Umgang damit zu finden
- Ressourcenaktivierung – Fähigkeiten und Stärken bewusst wahrnehmen und gezielt nutzen
- Arbeit mit inneren Anteilen – Verstehen, welche inneren Stimmen oder Prägungen
unser Handeln beeinflussen
Jede dieser Methoden wird individuell auf Ihre Situation abgestimmt und behutsam in den Therapieprozess integriert. Die systemische Arbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Interesse und Neugierde auf Ihre Herausforderungen zu schauen und die Veränderungen bewusst zu gestalten, die für Sie und Ihr Umfeld hilfreich sind. weiter…
Paartherapie – Verstehen, Verbinden, Verändern
In Partnerschaften wiederholen sich häufig bestimmte Konflikte, die scheinbar unlösbar erscheinen. Alte Verletzungen, Missverständnisse und unterschiedliche Bedürfnisse können zu Distanz und Entfremdung führen. In der Paartherapie schaffen wir einen sicheren Raum, in dem beide Partner*Innen die Erfahrung machen können, sich als gesehen und verstanden zu erleben. Dabei arbeiten wir sowohl mit systemischen Methoden als auch traumasensitiv, um individuelle Prägungen und Beziehungsdynamiken zu erkennen. Ziel ist es, eine neue Qualität der Verbindung zu schaffen – mit mehr Verständnis, Klarheit und Nähe. weiter…
Eltern-Kind-Therapie – Beziehung stärken, Bindung vertiefen
Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist von grundlegender Bedeutung für die emotionale Entwicklung. Manchmal sind es unbewusste Muster, die das Miteinander belasten – alte Verletzungen, generationsübergreifende Prägungen oder Unsicherheiten im Umgang miteinander. In der systemischen Eltern-Kind-Therapie schauen wir gemeinsam auf diese Dynamiken und entwickeln neue Wege für ein liebevolleres, verständnisvolleres Miteinander. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zu schaffen, in der sich Kinder gesehen und verstanden fühlen – und Eltern in ihrer Rolle sicherer und klarer werden. weiter…
Meine therapeutischen Angebote sind individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Gemeinsam werden wir Wege finden, um festgefahrene Muster zu erkennen, innere Sicherheit zu stärken und einen neuen Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.