Was bedeutet „systemisch“?
Wirkung und Nutzen der systemischen Therapie
Die systemische Therapie hilft dabei, Dynamiken zu verstehen, die uns prägen, oft unbewusst steuern und manchmal in wiederkehrende Konflikte oder Blockaden führen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen, festgefahrene Muster zu durchbrechen und Ihre eigenen Ressourcen gezielt zu nutzen. Dadurch entstehen mehr innere Klarheit, Flexibilität im Denken und Handeln sowie eine verbesserte Kommunikation mit Ihrem Umfeld.
Ein Beispiel:
In einer Partnerschaft kommt es immer wieder zu Streitigkeiten über die Aufteilung der Haushaltsaufgaben. Einer der Partner fühlt sich überlastet und spricht seine Unzufriedenheit an, doch der andere reagiert mit Zurückweisung, was die Situation nur verschärft. Es entsteht ein Teufelskreis: Je mehr der eine Partner sich zurückzieht, desto mehr fühlt sich der andere unverstanden und vernachlässigt.
Stellen Sie sich eine Partnerschaft wie ein Tanzpaar vor: Beide Personen bewegen sich miteinander, reagieren auf die Bewegungen des anderen und müssen ihre Schritte aufeinander abstimmen, um im Einklang zu bleiben. Wenn einer der beiden das Tempo ändert oder einen Schritt nicht mehr mitmacht, kann der gesamte Tanz aus dem Takt geraten.
In der systemischen Therapie betrachten wir nicht nur den aktuellen Konflikt, sondern auch die dahinterliegenden Muster und unausgesprochenen Bedürfnisse, die das Paar im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir untersuchen, wie frühere Erfahrungen oder die familiären Hintergründe des Einzelnen diese Dynamik beeinflussen. Durch das Erkennen und Verstehen dieser Muster können wir gemeinsam neue Wege finden, um die Kommunikation zu verbessern und eine ausgewogene Lösung zu erreichen.
Für wen ist die systemische Therapie geeignet?
Dieser therapeutische Ansatz richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen. Sie kann hilfreich sein bei:
- Einzelpersonen, die persönliche Themen wie Ängste, Stress, anhaltend niedergedrückte Stimmungen oder Entscheidungsunsicherheiten haben und/oderberufliche Herausforderungen, Kommunikationsprobleme oder Rollenunsicherheiten auftreten,
- Paaren, die ihre Beziehung stärken und Kommunikationsmuster verändern wollen,
- Familien, die Unterstützung bei Konflikten oder belastenden Ereignissen suchen oder in denen Generationskonflikte oder Trennungsdynamiken wirken.
Therapeutische Interventionen in der systemischen Therapie
In der systemischen Therapie nutze ich vielfältige Methoden, um gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Je nach Anliegen und persönlicher Situation nutzen wir diese, um neue Sicht- und Denkweisen und damit entstehende Handlungsalternativen zu entwickeln.
- Genogramm-Arbeit: Familienthemen und generationsübergreifende Muster werden visualisiert.
- Zirkuläre Fragen: Durch gezielte Fragen werden neue Sichtweisen und ein tieferes Verständnis für die Perspektiven anderer gefördert.
- Aufstellungsarbeit: Beziehungen und Strukturen werden sichtbar und fühlbar gemacht, um unbewusste Muster zu erkennen.
- Reframing: Wir betrachten Situationen aus neuen Blickwinkeln, um ihnen eine andere Bedeutung zu geben.
- Ressourcenaktivierung: Ihre persönlichen Fähigkeiten und Potenziale werden ausgearbeitet und in den Fokus genommen.
- Arbeit mit inneren Anteilen: Unterschiedliche Persönlichkeitsanteile und ihre Funktion können besser verstanden werden.
Die systemische Therapie lädt dazu ein, Veränderungen nicht als starre Lösungen, sondern als lebendige, wachstumsorientierte Prozesse zu begreifen. Gemeinsam erkunden wir, welche Wege für Sie passend sind – individuell, wertschätzend und auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.